theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
P. Rylands dem. 20
Eheurkunde (Typ A)
Krokodilopolis
116 BCE

Griffith, F. L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester - with Facsimiles and Complete Translations I-III (Descriptive catalogues or guides to the collection of Oriental and Western manuscripts in the John Rylands Library I-III; Manchester, 1909), 149-150, 277-278, 312 und pl. LXVIII-LXIX.
Lüddeckens, E., Ägyptische Eheverträge (Ägyptologische Abhandlungen 1; Wiesbaden, 1960), 98-103 (Urk. 39).
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents A (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 196 (P. Ehev. 39 [rto]), 336 (P. Ryl. 20 [vso]).
Urkundentext

|1
𓎛9𓆳3𓏏5:𓊗2
𓏻:𓏏
𓇺:𓏻
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1
𓐌
𓈖
𓏏:𓄿
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏𓏏
𓍹𓎼𓃭𓏤𓍯𓊪1𓏏:°𓃭𓄿1𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@
𓏏:𓄿
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏𓏏
𓍹𓎼𓃭𓏤𓍯𓊪1𓏏:°𓃭𓄿1𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓍹𓊪1𓏏:°𓃭𓏤𓍯𓅓𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓅯𓄿𓇋𓇋𓋴𓏏@
𓀔
𓅯𓄿
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓅐𓏏:𓆇𓅆
𓅯𓄿
𓋴'𓍯𓏏:°𓃭𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@
𓅯𓄿3
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓈖
𓍹𓄿𓃭𓏤𓎼:𓊃𓏏:°𓃭𓍯𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏

|2
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1°
𓈖:𓏏*𓏭1
𓈖2:𓈞𓅓1𓀜1
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1°
𓌢𓀀3𓏪
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1°
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓀁°𓏪
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1°
𓌻𓏭:𓏛1𓀁
𓇋2𓏏:𓆑𓅆𓍘1
𓏪
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1°
𓈖:𓏏*𓏭1
𓉐𓏤𓃭𓂋:𓂻°𓏪
𓅯𓄿3
𓊹𓅆
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓅐𓏏:𓆇𓅆
𓅯𓄿3
𓊹𓅆
𓂋1𓏏:𓈖𓏌𓏲1𓀗
𓇋2𓏏:𓆑𓅆𓍘1
𓆑
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1°
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓀁°𓏪
𓅯𓄿3
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓅐𓏏:𓆇𓅆
𓍹
𓅯𓄿3
𓋴'𓍯𓏏:°𓃭𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@
𓏏:𓄿
𓆑:𓏭𓇋𓇋𓏲𓀋1𓏤
𓈎:𓈖𓏌𓏲1𓏴:𓂡1
𓈖2:𓂝𓈙𓇋𓏲𓏴:𓂡1
𓍹𓅡◳𓏤𓃭𓈖:𓏌*𓏲1𓇋𓇋𓏲𓎼𓄿1𓅆

|3
𓏏:𓄿
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓀁°𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@
𓏏:𓄿
𓆑:𓏭𓇋𓇋𓏲𓀋𓏤
𓏏':𓈖1𓄿𓅆𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓋞:𓈒*𓏥1
𓅓𓂺:𓏤
𓍹𓄿𓃭𓐠𓏤𓏰:𓏛𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓄿1𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓏏:𓄿
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓌢𓀀3
𓆓:𓂧!
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓇋𓏲
𓆑
𓊏𓏭:𓏛
𓍱𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓈖:𓄿
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓈖
𓃭𓏤𓄿𓈎𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀3°
𓇋𓏲
𓆑
𓏞𓍼:𓏤
𓂋1
𓄿𓅓1𓍯𓃭𓆊1@𓏤𓊖
𓄿𓍯𓈖:𓏌*𓏲𓍯𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀3°
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓏏:𓄿
𓊨𓏤𓉐𓏤
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛𓏏𓀀3°
𓈖!
𓊃:𓈞𓁐𓏏
𓍘𓈖:𓏏1
𓅯𓄿
𓏭:𓂋𓏤𓉐𓏤
𓎔1°𓍘1
𓁐44

|4
𓍘𓈖:𓏏1
𓊪:𓏭
𓏲:𓏏𓏤𓀀3°
𓅐𓏏:𓆇
𓋴𓏏
𓈖2:𓈞𓅓1𓀜1
𓋴𓏏@
𓊨𓏏:𓆇1
𓁹:𓂋*𓏭!
𓇋𓇋𓏲
𓍘1𓏏
𓍱:𓂡1@𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓏲:𓏏𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓈖2:𓏏
𓄲:𓈖𓊌
𓍢
𓂋1
𓋴'𓏏𓏏𓃭𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓍦
𓂋1
𓄲:𓈖𓊌
𓍢
𓂽
𓎅
𓋴𓍯
𓎆
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓊪1:𓈙𓏴:𓂡1𓏏
𓋴𓍯
𓏾
𓂋1
𓋴𓍯
𓎆
𓂽
𓈖
𓅯𓄿𓇋𓇋 𓏏
𓈙:𓊪1𓇋𓏲𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓊃:𓈞𓁐𓏏
𓈖:𓄿
𓀔𓍘1𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓏏
𓄟𓋴𓏰𓀔𓍘1
𓏪
𓈖:𓀀°
𓈖:𓄿
𓇋𓂋:𓏭𓀹𓏤𓏪
𓈖
𓊪1:𓈙𓏴:𓂡1
𓈖
𓈖:𓄿𓇋𓇋
𓀔𓍘1𓏪
𓈖
𓈖:𓏏*𓏭1𓎟:𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓅓1𓏲:𓏏𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓎛𓈖:𓂝
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓂋1
𓂞:𓏏3
𓆣:𓂋𓏲
𓏪
𓏲:𓏏𓏤𓇋𓇋𓏲𓋴𓏏@

|5
𓅯𓄿3
𓃹:𓈖2𓉿:𓂡1
𓈖
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓏏
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛𓏪
𓈖
[𓊃:𓈞𓁐]⸢𓏏
𓂋1𓏎:𓈖:°
𓏏
𓂋1
𓅯𓄿3𓇋𓇋
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@
𓏏
𓌡:𓂝*𓏤1
𓏎:𓈖𓏌:𓏏*𓏰𓁸
𓂋1
𓄲:𓈖𓊌
𓍧
𓎡:𓇋𓇋𓀀
𓏎:𓈖𓏌:𓏏*𓏰𓁸
𓂋1
𓄲:𓈖𓊌
𓍢𓎊
𓏺:𓏏
𓎼:𓏏:°𓈖:𓏌*𓏲1𓁸
𓂋1
𓄲:𓈖𓊌
𓍤
𓏺:𓏏
𓈎':𓈖1𓍑𓄿3𓍯𓄿1𓈔1
𓂋1
𓄲:𓈖𓊌
𓍢𓎊
𓌡:𓂝*𓏤1
𓈙:𓈙𓏣𓈔1
𓂋1
𓄲:𓈖𓊌
𓍤
𓎡:𓇋𓇋𓀀
𓈙:𓈙𓏣𓈔1
𓅪:°
𓂋1
𓄲:𓈖𓊌1
𓍣
𓏺:𓏏
𓅓𓃭𓐍':𓏭𓄿1𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓂋1
𓄲:𓈖𓊌
𓍣
𓏺:𓏏
𓇋𓇋𓏲𓃭𓏤𓈔1𓏏
𓂋1
𓄲:𓈖𓊌1
𓎋
𓌡:𓂝*𓏤1
𓃭𓃭𓏤'𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓂋1
𓄲:𓈖𓊌
𓎋

|6
𓌡:𓂝*𓏤1
𓂓𓏤𓃭𓃭𓏤'𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓂋1
𓄲:𓈖𓊌𓊗:𓏻
𓄲:𓈖𓊌1
[𓏺]
𓏺:𓏏
𓉔𓃭𓏤𓂓𓏤𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓂋1
𓄲:𓈖𓊌𓊗:𓏻
𓐪𓏏:𓊌1
𓏻
𓏺:𓏏
𓎼𓃭𓏤𓍘𓇋4𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓂋1
𓄲:𓈖𓊌𓊗:𓏻
𓐪𓏏:𓊌
𓏺
𓌡:𓂝*𓏤1
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
𓈖𓏲𓆼𓐍:𓂻1@1𓄿3𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓋞:𓈒*𓏥
𓂋1
𓋞:𓈒*𓏥
𓅪:°
𓏺
𓂋:𓏼
𓌡:𓂝*𓏤1
𓋸𓋸𓄹:𓏭
𓂋1
𓄲:𓈖𓊌
𓎊
𓂋1
𓋴'𓍯𓈖:𓏌*𓏲1𓈔
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓏏
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛𓏪
𓈖
𓊃:𓈞𓁐𓏏
𓂋1𓏎:𓈖:°
𓏏
𓂋1
𓅯𓄿3𓇋𓇋
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@
𓏏
𓄲:𓈖𓊌
𓆽𓎌
𓂋1
𓋴'𓏏𓏏𓃭𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓂭𓍤𓎊
𓂋1
𓄲:𓈖𓊌
𓆽𓎌
𓂽
𓄲:𓈖𓊌𓊗:𓏻
𓄲:𓈖𓊌1
𓏺
𓐪𓏏:𓊌1
𓏼1:𓏏

|7
𓋞:𓈒*𓏥1
𓅪:°
𓏺
𓂋:𓏼
𓅯𓄿3𓇋𓇋 𓏏
𓈙:𓊪1𓇋𓏲𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓈖
𓊃:𓈞𓁐𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓏞𓍼:𓏤
𓇯
𓄲:𓈖𓊌
𓍢
𓋴𓍯
𓎆
𓂋1
𓅓1°𓎔1
𓈖
𓄲:𓈖𓊌
𓆽𓍢𓎌
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁹:𓂋*𓏭
𓎡𓃭𓎡𓃭'𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓐀
𓄲:𓈖𓊌
𓎌
𓄲:𓈖𓊌𓊗:𓏻
𓄲:𓈖𓊌1
𓏺
𓐪𓏏:𓊌1
𓏼1
𓋞:𓈒*𓏥1
𓅪:°
𓏺
𓂋:𓏼
𓋴𓍯
𓎆
𓊏𓏭:𓏛
𓇋𓇋𓏲
𓋴𓏏@𓏏
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤°𓍘𓇋2
𓏏
𓇋𓏲𓏪
𓅓1°𓎔1
𓂜:𓅪:°
𓏭:𓂢1
𓎟:𓏏
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄹:𓏭𓍘𓇋2
𓇋𓇋𓏲
𓅓1𓂸:𓏏𓇋𓇋𓏲𓀁°𓏪
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓇋𓏲
𓏏
𓈖2:𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓇋𓏲
𓏏
𓈖2:𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1
𓏪
𓇋𓏲
𓏏
𓈖2:𓈐:𓂻@
𓇋𓏲
𓏏
𓈖2:𓈐:𓂻@
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1
𓏪
𓅓1𓏲:𓏏𓏤𓏏
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓆷1𓇋𓇋𓏲𓆙

|8
𓇋𓏌:𓎡
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓋴𓇋𓇋𓏲𓐍:𓏭𓆑:𓏭𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓅯𓄿3
𓋴𓋴𓇳2𓏤2
𓈖
𓆼𓄿3𓂝:𓂻
𓍘1𓏏
𓍱:𓂡1@𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓂋1
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓎼:𓂋𓀁°
𓅓1𓏲:𓏏𓏤𓏏
𓂋1𓁹:𓂋*𓏭
𓏏
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓈝𓂻:°
𓈖':𓏏
𓎛𓂝:𓏏𓄹
𓏏
𓂋1
𓍃𓏭:𓏛
𓆣:𓂋𓏲
𓇋𓏲
𓏏
𓅓1𓏲:𓏏𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓍱:𓂡1@𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓂞:𓏏3
𓈖2:𓏏
𓅯𓄿3
𓋴𓅓:𓂧𓏭:𓄑1𓀁°
𓈖
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓏏
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛𓏪
𓈖
𓊃:𓈞𓁐𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯
𓎼:𓂋𓀁°
𓋴'𓍯𓈖:𓏌*𓏲1𓈔𓍘1
𓏪
𓈖
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓂋1𓄡:𓏏*𓏤
𓅯𓄿3
𓈖:𓏏*𓏭1
𓏞𓍼:𓏤
𓇯
𓃀:𓈖1𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓂋:𓐍@
𓂞:𓏏3
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍𓏭:𓄑1𓀁°
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓏏
𓈖
𓅯𓄿3
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
𓈖

|9
𓅱𓄋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓏭:𓄑1𓀁°
𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛
𓅯𓄿3
𓉔𓊪1°𓍼:𓏤1
𓈖
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓏏
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛𓏪
𓈖
𓊃:𓈞𓁐𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯
𓆓:𓂧
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭°
𓏏
𓏎:𓈖:°𓍘1
𓏪
𓂋1
𓅯𓄿3𓇋𓇋
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤°𓍘1
𓏏
𓅓1𓏲:𓏏𓏤𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓅘𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏴:𓂡𓍘𓇋2
𓂋1𓁷1
𓇋𓇋𓏲
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓂜:𓅪:°
𓆓:𓂧
𓊋:𓏏*𓏰𓆰𓏪𓏏
𓎟:𓏏
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°
𓎟:𓏏
𓈖
𓅯𓄿3
𓇾:𓏤𓈇
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1
𓏏
𓏞𓍼:𓏤
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1
𓅯𓄿3
𓊹𓅆
𓅬◳𓀀
𓆓:𓂧
𓁷1
𓀀3°
𓈖:𓏏*𓏭1
𓏞𓍼:𓏤
𓈖:𓂋:𓈖:°𓀁°
𓈖:𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓏪
𓈖
**𓋴𓃀𓏲1𓅆**:𓎡1
𓎟:𓏏
𓄿𓅓1𓍯𓃭𓆊1@𓏤𓊖
𓈖
𓅯𓄿
𓏾
𓎃1°𓅆𓏪
(1) ḥsb.t 2.t ꜣbd-2 ꜣḫ.t (sw) 9 n tꜣ pr-ꜥꜣ.t glwptrꜣ ỉrm tꜣ pr-ꜥꜣ.t glwptrꜣ ỉrm pr-ꜥꜣ ptlwmes pꜣy⸗s šrỉ pꜣ mri̯-mw.t pꜣ swtr ỉrm pꜣ wꜥb n ꜣlgstrws (2) nꜣ nṯr.w-ntỉ-nḥm nꜣ nṯr.w-sn.w nꜣ nṯr.w-mnḫ.w nꜣ nṯr.w-mri̯-ỉṱ⸗w nꜣ nṯr.w-ntỉ-pri̯.w pꜣ nṯr-mri̯-mw.t pꜣ nṯr-r:tn-ỉṱ⸗f nꜣ nṯr.w-mnḫ.w pꜣ mri̯-mw.t pꜣ swtr ỉrm tꜣ fy(.t)-ḳn-nꜥše brnygꜣ (3) tꜣ mnḫ.t ỉrm tꜣ fy(.t)-tnꜣ-nb m-bꜣḥ ꜣrsynꜣ tꜣ mri̯-sn ḏd rmṯ-ỉw⸗f-šsp-ḥbs ẖn nꜣ rmṯ.w n lꜣḳhs ỉw⸗f sẖꜣ r ꜣmwr ꜣwnws sꜣ pa-tꜣ-s.t-ꜥꜣ.t n sḥm.t ta-pꜣ-rʾ-mḥṱ (4) ta pa-tw mw.t⸗s nḥm-⸢s-⸣ꜣs.t ỉri̯⸗y ṱ⸗t (n) ḥm.t tw⸗y n⸗t (ḥḏ) dbn 100 r sttr 500 r (ḥḏ) dbn 100 ꜥn rdb sw 10 tꜣy⸗w pš.t sw 5 r sw 10 ꜥn n pꜣy⸗t špe-(n-)sḥm.t nꜣ ẖrṱ.w ntỉ ỉ:ỉri̯⸗t msi̯.ṱ⸗w n⸗ỉ nꜣ ỉrỉ.w-n-pš n nꜣy⸗ỉ ẖrṱ.w n ntỉ-nb ntỉ m-tw⸗y ḥnꜥ nꜣ ntỉ ỉw⸗y r ḏi̯.t ḫpr⸗w twy⸗s (5) pꜣ wn n nꜣy⸗t nkt.w-n-[sḥm]⸢.t⸣ r:ỉni̯⸗t r pꜣy⸗ỉ ꜥwỉ ỉrm⸗t wꜥ ỉn.nw r (ḥḏ) dbn 600 kỉỉ ỉn.nw r (ḥḏ) dbn 150 wꜥ.t gtn r (ḥḏ) dbn 300 wꜥ.t ḳnḏwꜣ r (ḥḏ) dbn 150 wꜥ šš r (ḥḏ) dbn 300 kỉỉ šš ḫm r (ḥḏ) dbn 200 wꜥ.t mrh̭ꜣ r (ḥḏ) dbn 200 wꜥ.t yl.t r (ḥḏ) dbn 60 wꜥ rl r (ḥḏ) dbn 60 (6) wꜥ ḳrl r {dbn} <ḥḏ->sp-2 dbn [1] wꜥ.t hlḳ r {dbn} <ḥḏ->sp-2 ḳd.t 2 wꜥ.t glṱ r {dbn} <ḥḏ->sp-2 ḳd.t 1 wꜥ ꜥ.wỉ-n-wḫꜣ nb r nb-ḫm 1 1/3 wꜥ ṯb.tỉ r (ḥḏ) dbn 50 r swn nꜣy⸗t nkt.w-n-sḥm.t r:ỉni̯⸗t r pꜣy⸗ỉ ꜥwỉ ỉrm⸗t (ḥḏ) dbn 2070 r sttr 10350 r (ḥḏ) dbn 2070 ꜥn {dbn} <ḥḏ->sp-2 dbn 1 ḳd.t 3.t (7) nb-ḫm 1 1/3 pꜣy⸗t špe-n-sḥm.t ntỉ sẖꜣ ḥrỉ (ḥḏ) dbn 100 (rdb) sw 10 r-mḥ-n (ḥḏ) dbn 2170 ntỉ ỉri̯ krkr 7 (ḥḏ) dbn 70 {dbn} <ḥḏ->sp-2 dbn 1 ḳd.t 3 ⸢nb-⸣ḫm 1 1/3 (rdb) ⸢sw 10⸣ šsp⸗y st (n-)ḏr.ṱ⸗t ỉw⸗w mḥ ỉwtỉ sp nb ḥꜣṱ⸗y mty.w n.ỉm⸗w ỉw⸗t n-ẖn ỉw⸗t n-ẖn ỉrm⸗w ỉw⸗t n-bnr ỉw⸗t n-bnr ỉrm⸗w mtw⸗t pꜣy⸗w šy (8) ỉnk pꜣy⸗w syh̭f pꜣ ssw n ḫꜣꜥ.ṱ⸗t (n) ḥm.t ntỉ ỉw⸗y r ỉri̯⸗f gr mtw⸗t r.ỉri̯⸗t mri̯ šm n⸗t ḥꜥ⸗t r tm ḫpr ỉw⸗t m-tw⸢⸗y⸣ (n) ḥm.t ỉw⸗y (r) ḏi̯.t n⸗t pꜣ smd n nꜣy⸗t nkt.w-n-sḥm.t ntỉ ḥrỉ gr swn.ṱ⸗w n ḥḏ r-ẖ.t pꜣ ntỉ sẖꜣ ḥrỉ bn.ỉw⸗y rḫ ḏi̯.t ꜥnḫ m-sꜣ⸗t n pꜣ ꜥwỉ-n-(9)wpy r-ḏbꜣ ⸢pꜣ⸣ hp n nꜣy⸗t nkt.w-n-sḥm.t ntỉ ḥrỉ ḏd bn-p⸗t ỉni̯.ṱ⸗w r pꜣy⸗ỉ ꜥwỉ (n-)ḏr.ṱ⸗t mtw⸗t ntỉ nḥṱ r.ḥr⸗y n.ỉm⸗w ỉwtỉ ḏd ḳnb.t nb (n) md.t nb n pꜣ tꜣ ỉrm⸗t sẖꜣ ns-pꜣ-nṯr sꜣ ḏd-ḥr ntỉ sẖꜣ (n-)rn nꜣ wꜥb.w n sbk nb ꜣmwr n pꜣ 5 sꜣ.w
(1) Regierungsjahr 2, Monat 2, Achet, (Tag) 9 der Königin Kleopatra und der Königin Kleopatra und des Königs Ptolemaios, ihres Sohnes, des Mutterliebenden, des Soter, und des Priesters des Alexander, (2) der rettenden Götter, der Geschwistergötter, der wohltätigen Götter, der ihren Vater liebenden Götter, der erscheinenden Götter, des mutterliebenden Gottes, des Gottes, der seinen Vater ehrt, der wohltätigen Götter und des Mutterliebenden, des Soter, und der Athlophore der Berenike, (3) der Wohltätigen, und der Kanephore vor Arsinoe, der Bruderliebenden. Es hat gesagt der Mann, der Lohn empfängt unter den Männern des Lochos, der in Krokodilopolis eingeschrieben ist, Eunomos, Sohn des Patseous zu der Frau Tapremithis, (4) der (Tochter) des Pates, ihre Mutter Nemesesis: Ich habe dich zur Ehefrau gemacht. Ich habe dir 100 (Silber-)Deben, macht 500 Stater, macht wiederum 100 (Silber-)Deben, (und) 10 Artaben Weizen, ihre Hälfte sind 5 (Artaben) Weizen, macht wiederum 10 (Artaben) Weizen, als deine Frauengabe gegeben. Die Kinder, die du mir gebären wirst, sind die Teilungspartner meiner Kinder in Bezug auf alles, was mir gehört und das, was ich noch erwerben werde. Siehe (5) das Verzeichnis deiner [Frau]ensachen, die du mit dir in mein Haus gebracht hast: Ein ỉn.nw-Textil, macht 600 (Silber-)Deben. Ein weiteres ỉn.nw-Textil, macht 150 (Silber-)Deben. Ein Chiton, macht 300 (Silber-)Deben. Ein ḳnḏwꜣ-Behälter, macht 150 (Silber-)Deben. Ein Sistrum, macht 300 (Silber-)Deben. Ein weiteres, kleines Sistrum, macht 200 (Silber-)Deben. Ein Sieb, macht 200 (Silber-)Deben. Ein Spiegel, macht 60 (Silber-)Deben. Ein Halsband, macht 60 (Silber-)Deben. (6) Eine Halskette, macht echtes {Deben} <Silber>: [1] Deben. Ein Ring, macht echtes {Deben} <Silber>: 2 Kite. Ein Ring, macht echtes {Deben} <Silber>: 1 Kite. Ein Paar ... aus Gold, macht 1 1/3 Kleingold. Ein (Paar) Sandalen, macht 50 (Silber-)Deben. Macht (als) Wert deiner Frauensachen, die du mit dir in mein Haus gebracht hast: 2070 (Silber-)Deben, macht 10350 Stater, macht wiederum 2070 (Silber-)Deben, (und) 1 Deben und 3 Kite echtes {Deben} <Silber> (7) (und) 1 1/3 Kleingold; deine Frauengabe, die oben geschrieben ist: 100 (Silber-)Deben (und) 10 (Artaben) Weizen; macht insgesamt: 2170 (Silber-)Deben, welche 7 Talente und 70 (Silber-)Deben ergeben, (und) 1 Deben, 3 Kite echtes {Deben} <Silber> (und) 1 1/3 Kleingold (und) 10 (Artaben) Weizen. Ich habe sie von dir empfangen, indem sie vollständig sind ohne irgendeinen Rest. Mein Herz ist zufrieden damit. Wobei du drinnen bist, indem du drinnen bist mit ihnen, und indem du draußen bist, indem du draußen bist mit ihnen. Dein ist ihre Bestimmung, (8) mein ist ihre Verwahrung. Zu dem Zeitpunkt, wenn ich dich als Ehefrau verlassen werde oder du selbst fortgehen willst, um nicht mehr als Ehefrau bei mir zu sein, werde ich dir die Art deiner obigen Frauensachen, die du mit dir in mein Haus gebracht hast, oder ihren Geldwert geben, entsprechend dem, was oben geschrieben ist. Ich werde dir keinen Eid auferlegen können vor Ger(9)icht wegen des Rechtsanspruchs deiner obigen Frauensachen, sagend: "Du hast sie nicht eigenhändig in mein Haus gebracht.". Du bist es, die bevollmächtigt ist gegenüber mir in Bezug auf sie, ohne in irgendeiner Sache auf der Welt mit dir zu prozessieren. Es hat geschrieben: Espnoutis, Sohn des Teos, welcher im Namen der Priester des Sobek, des Herrn von Krokodilopolis, für die fünf Phylen schreibt.
Schon bei Griffith, Rylands IIIGriffith, F. L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester - with Facsimiles and Complete Translations III (Descriptive catalogues or guides to the collection of Oriental and Western manuscripts in the John Rylands Library III; Manchester, 1909)., 277, Anm. 4 wird die Frage aufgeworfen, ob an dieser Stelle ntỉ zu lesen ist, oder ob das in Frage stehende Zeichen als Kartuschenöffnung zu verstehen ist. Griffith, sowie auch Lüddeckens, EheverträgeLüddeckens, E., Ägyptische Eheverträge (Ägyptologische Abhandlungen 1; Wiesbaden, 1960)., 98 und 99, entscheidet sich für ntỉ. Der Zeichenform nach ist an dieser Stelle beides möglich. In anderen Texten allerdings lässt sich das Zeichen eindeutig als Kartuschenbeginn bestimmen. Vgl. z.B. P. BM EA 10230 (Theben; 177 v. Chr.), 2 oder P. Dublin 1660 (Theben; 176 v. Chr.), 2; letzterer ist einzusehen in Johnson, CDDJohnson, J. (ed.), The Demotic Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago (Chicago, from 2001)., s, 115. Die Beurteilung als Kartuschenöffnung dürfte damit abgesichert sein.
Zur Lesung ḥbs siehe Brinker et alii, Berichtigungsliste ABrinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents A (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005)., 196 mit der dort angegebenen Literatur.
Die durch annähernd den kompletten Text hinweg verwendete Werteinheit bei Geldbeträgen wird sowohl von Griffith, Rylands IIIGriffith, F. L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester - with Facsimiles and Complete Translations III (Descriptive catalogues or guides to the collection of Oriental and Western manuscripts in the John Rylands Library III; Manchester, 1909)., 277-278 als auch von Lüddeckens, EheverträgeLüddeckens, E., Ägyptische Eheverträge (Ägyptologische Abhandlungen 1; Wiesbaden, 1960)., 98-102 kommentarlos ḥḏ "Geld" gelesen. Die Form aller Belege des in Frage kommenden Zeichens (Z.4 (2x); Z.5 (7x); Z.6 (3x); Z.7(3x)) allerdings passt nicht zu dieser Lesung. Vielmehr sieht das Zeichen nach dbn "Deben" aus (vgl. Erichsen, GlossarErichsen, W., Demotisches Glossar (Kopenhagen, 1954)., 624), was an den meisten Stellen auch inhaltlich Sinn ergibt. Neben den gerade aufgelisteten Belegen in der eintieligen Form erscheinen im Text auch zweiteilige (Z.5 (2x); Z.6 (2x); Z.7), ohne dass sich ein Prinzip für die Wahl der jeweiligen Form finden lässt. Dass der Schreiber nicht an das ḥḏ-Zeichen gedacht hat, zeigt sich am Abgleich mit dem Silber-Determinativ (Z.3 (2x); Z.4 (2x); Z.5 (2x); Z.6 (5x); Z.7 (2x); Z.8 (2x)), welches durchweg in der zu erwartenden, "normalen" demotischen Form geschrieben ist. Zudem zeigt es sich in Z. 8, wo das Wort ḥḏ (im Wort swn.ṱ-n-ḥḏ "Geldwert") das einzige Mal im Text in der "normalen" demotischen Form geschrieben ist. Damit dürfte relativ klar bewiesen sein, dass der Schreiber an den besprochenen Stellen das dbn-Zeichen schreiben wollte. Ein Problem mit dieser Deutung ist aber noch anzusprechen, denn wenn auch in fast allen Fällen eine Lesung als dbn funktioniert, so tut sie dies in einem Fall nicht, und zwar bei dem Wort ḥḏ-sp-2 "echtes Silber" (Z. 6 (4x); Z.7), denn dbn-sp-2 ist m.W. sonst nicht belegt und ergibt auch keinen Sinn, da ḥḏ-sp-2 als ḥḏ-n-ḥḏ "Silber als Silber" zu verstehen ist (siehe Brinker et alii, Berichtigungsliste BBrinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents B (Studia Demotica 7.B; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005)., 831-832, § 50 mit angegebener Literatur), "Deben als Deben" mit gleicher Bedeutung so aber nicht verwendet werden kann. In anderen Worten kollidieren in der vorliegenden Urkunde bei dem in Frage stehenden Wort die graphische und die lexikalische Ebene. Mein Erklärungsvorschlag wäre daher, davon auszugehen, dass der Schreiber eigentlich an das Wort ḥḏ "Geld" gedacht hat, aber für seine Repräsentation das dbn-Zeichen verwendet hat.
Zeugenunterschrift 1

|vso.1
𓉔𓃭𓄣𓏤
𓇋2𓈖2:𓊪1𓏲1𓅆
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿3𓂞𓏲
𓅃𓅆
𓄥2𓅆?
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1
(1) hri̯-ỉnp sꜣ pꜣ-ḏi̯-ḥr-smꜣ-tꜣ.wỉ
(1) Herianupis, Sohn des Peteharsemtheus
Zeugenunterschrift 2

|vso.2
𓊪:𓏭
**𓅭𓃀𓏲1𓅆**:𓎡
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓅆
(2) pa-gbk sꜣ pꜣ-tꜣ.wỉ
(2) Pakebkis, Sohn des Patous
Zeugenunterschrift 3

|vso.3
𓊪:𓏭
**𓅭𓃀𓏲1𓅆**:𓎡
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿3𓂞𓏲
𓅃𓅆°
𓄥2
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓏪1
(3) pa-gbk sꜣ pꜣ-ḏi̯-ḥr-smꜣ-tꜣ.wỉ
(3) Pakebkis, Sohn des Peteharsemtheus
Zeugenunterschrift 4

|vso.4
𓊪:𓏭
𓀔𓍘𓇋4𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
(4) pa-ẖrd.ṱ sꜣ ḥr
(4) Pachrates, Sohn des Horos
Zeugenunterschrift 5

|vso.5
𓊪:𓏭
**𓅭𓃀𓏲1𓅆**:𓎡
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿3
𓅓:𓂋1
𓇋𓎛𓃒𓄛
𓅆
(5) pa-gbk sꜣ pꜣ-ỉmỉ-rʾ-ỉḥ
(5) Pakebkis, Sohn des Pelaias
Zeugenunterschrift 6

|vso.6
𓀔
𓅨:°𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓇋1𓎼:𓈙𓌙:𓈉1
(6) ms-wr sꜣ ḥr-ỉgš
(6) Mesoeris, Sohn des Harpekysis
Zur Lesung des ersten Namens siehe Brinker et alii, Berichtigungsliste ABrinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents A (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005)., 336 mit angegebener Literatur.
Zeugenunterschrift 7

|vso.7
𓊪:𓏭
𓏏:𓄿
𓊨𓏤𓉐𓏤2
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛𓏏
𓀀3
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿3
𓉔𓃀𓏲1𓅆
(7) pa-tꜣ-s.t-ꜥꜣ.t sꜣ pꜣ-hb
(7) Patseous, Sohn des Paibis
Zeugenunterschrift 8

|vso.8
𓊪:𓏭
𓏏:𓄿
𓊨𓏤𓉐𓏤
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛𓏏
𓀀3°
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿
𓀔
𓇋1𓈖:𓊪1𓏲1𓅆
(8) pa-tꜣ-s.t-ꜥꜣ.t sꜣ pꜣ-šrỉ-ỉnp
(8) Patseous, Sohn des Psenanupis
Zeugenunterschrift 9

|vso.9
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓅆
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿3𓂞𓏲
𓇍1?𓅓1?𓊵:𓏏1?𓅆
(9) pa-tꜣ.wỉ sꜣ pꜣ-ḏi̯-ỉyi̯(?)-m(?)-ḥtp(?)
(9) Patous, Sohn des Petemouthes(?)
Der zweite Name, von dem Griffith, Rylands IIIGriffith, F. L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester - with Facsimiles and Complete Translations III (Descriptive catalogues or guides to the collection of Oriental and Western manuscripts in the John Rylands Library III; Manchester, 1909)., 278 nur das pꜣ-ḏi̯- gelesen hat, könnte im Abgleich mit den Belegen in Lüddeckens et alii, Demotisches NamenbuchLüddeckens, E. / Brunsch, W. / Thissen, H.-J. / Vittmann, G. / Zauzich, K.-Th. (Hgg.), Demotisches Namenbuch (Wiesbaden, 1980-2000)., 280-281 als pꜣ-ḏi̯-ỉyi̯-m-ḥtp zu lesen sein. Die generelle Formgebung passt, wobei die Größenverhältnisse zugegebenerweise ungewöhnlich sind.
Zeugenunterschrift 10

|vso.10
𓊪:𓏭
𓏲:𓏏𓏤𓀀3
𓅬◳𓀀
𓆼𓃭𓃭𓀀3°
(10) pa-tw sꜣ ẖrr
(10) Pates, Sohn des Cherer
Zur Lesung des Patronyms siehe Brinker et alii, Berichtigungsliste ABrinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents A (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005)., 336 mit angegebener Literatur.
Zeugenunterschrift 11

|vso.11
𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅃𓅆
𓄥2
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓏪1
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅃𓅆
𓄥2
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓏪1
(11) pꜣ-ḏi̯-ḥr-smꜣ-tꜣ.wỉ sꜣ pꜣ-ḏi̯-ḥr-smꜣ-tꜣ.wỉ
(11) Peteharsemtheus, Sohn des Peteharsemtheus
Zeugenunterschrift 12

|vso.12
𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅃𓅆
𓅨:°𓅆
𓅬◳𓀀
**𓋴𓃀𓏲1𓅆**:𓎡1
𓊵:𓏏@𓊪1°𓏲
(12) pꜣ-ḏi̯-ḥr-wr sꜣ sbk-ḥtp
(12) Peteharoeris, Sohn des Sochotes
Zur Lesung des ersten Namens siehe Brinker et alii, Berichtigungsliste ABrinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents A (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005)., 336 mit angegebener Literatur.
Zeugenunterschrift 13

|vso.13
𓈖:𓄿°𓏴:𓂡1𓍘𓇋2
𓆑
𓀀3°
𓅬◳𓀀
**
𓋴𓃀𓏲1𓅆**:𓎡
𓊵:𓏏@𓊪1°𓏲
(13) nꜣ-nḫṱ⸗f sꜣ sbk-ḥtp
(13) Nechoutes, Sohn des Sochotes
Zeugenunterschrift 14

|vso.14
𓈖:𓄿°𓏴:𓂡1𓍘𓇋2
𓆑
𓀀3
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓅆
(14) nꜣ-nḫṱ⸗f sꜣ pa-tꜣ.wỉ
(14) Nechoutes, Sohn des Patous
Zeugenunterschrift 15

|vso.15
𓆇:𓏤@
**
𓋴𓃀𓏲1𓅆**:𓎡
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿3
𓅓:𓂋1
𓇋𓎛𓃒
𓀀3
(15) sꜣ-sbk sꜣ pꜣ-ỉmỉ-rʾ-ỉḥ
(15) Sisouchos, Sohn des Pelaias
Zeugenunterschrift 16

|vso.16
𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅃𓅆
𓄥2
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓏪1
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓅆
(16) pꜣ-ḏi̯-ḥr-smꜣ-tꜣ.wỉ sꜣ pa-tꜣ.wỉ
(16) Peteharsemtheus, Sohn des Patous
(22/05/2023)
P. Rylands dem. 20
°𓎔1𓎔
𓀀3𓀀
𓀀3°𓀀
𓀁𓀁
𓀁°𓀁
𓀋𓀋
𓀋1𓀋
𓀔𓀔
𓀔𓍘1𓏪𓀔𓍘𓏪
𓀗𓀗
𓀜1𓀜
𓀹𓀹
𓁐44𓁐
𓁷1𓁷
𓁸𓁸
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭!𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑𓁹𓂋𓏭𓆑
𓂋1𓂋
𓂋:𓂻°𓂋𓂻
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓏼𓂋𓏼
𓂋:𓐍@𓂋𓐍
𓂋𓌥𓂋𓌥
𓂓𓏤𓂓𓏤
𓂜:𓅪:°𓂜𓅪
𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓂻𓂝𓂻
𓂞:𓏏3𓂞𓏏
𓂞𓏲𓂞𓏲
𓂧:𓏏*𓏤°𓂧𓏏𓏤
𓂭𓂭
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂻:°𓂻
𓂽𓂽
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭°𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃀𓏲1𓃀𓏲
𓃂𓃂
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓃂𓏤𓈘𓈇
𓃭𓃭
𓃭𓏤𓃭𓏤
𓃹:𓈖2𓃹𓈖
𓄂:𓏏*𓏤𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄋:𓊪𓄋𓊪
𓄋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓄋𓊪𓇋𓇋𓏲
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓄓𓊃𓏭𓏛
𓄛𓄛
𓄟𓄟
𓄟𓋴𓏰𓄟𓋴𓏰
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄣𓏤𓄣𓏤
𓄥2𓄥
𓄲:𓈖𓊌𓄲𓈖𓊌
𓄲:𓈖𓊌1𓄲𓈖𓊌
𓄹:𓏭𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓄿3𓄿
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅃𓅆°𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅆@𓅆
𓅐𓅐
𓅐𓏏:𓆇𓅐𓏏𓆇
𓅓𓅓
𓅓1𓅓
𓅓1°𓎔1𓅓𓎔
𓅓1𓂸:𓏏𓅓𓂸𓏏
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅓:𓂋1𓅓𓂋
𓅓:𓂧𓅓𓂧
𓅓𓂺:𓏤𓅓𓂺𓏤
𓅘𓅘
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅨:°𓅨
𓅨:°𓅆𓅨𓅆
𓅪:°𓅪
𓅬◳𓀀𓀀𓅬
𓅭𓅭
**𓅭𓃀𓏲1𓅆**:𓎡𓅭𓃀𓏲𓅆𓎡
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓂞𓏲𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅯𓄿3𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅯𓄿𓂞𓏲𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥𓅯𓄿𓏲𓏛𓏥
𓅱𓅱
𓆇:𓏤@𓆇𓏤
𓆊1@𓆊
𓆑𓆑
𓆑:𓏭𓆑𓏭
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆓:𓂧!𓆓𓂧
𓆙𓆙
𓆣:𓂋𓏲𓆣𓂋𓏲
𓆰𓏪𓆰𓏪
𓆳3𓆳
𓆷1𓆷
𓆷𓏰𓏰𓆷𓏰𓏰
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1𓆷𓏰𓏰𓏰𓇳
𓆼𓆼
𓆼𓄿3𓂝:𓂻𓆼𓄿𓂝𓂻
𓆽𓆽
𓇋1𓇋
𓇋2𓇋
𓇋2𓏏:𓆑𓇋𓏏𓆑
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤°𓇋𓀁𓂧𓏏𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓂋:𓏭𓇋𓂋𓏭
𓇋𓂋:𓏭𓀹𓇋𓂋𓏭𓀹
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓀀𓇋𓇋𓀀
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓎛𓃒𓇋𓎛𓃒
𓇋𓏌:𓎡𓇋𓏌𓎡
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲1𓇋𓏲
𓇋𓏲𓏪𓇋𓏲𓏪
𓇍1𓇍
𓇯𓇯
𓇳2𓏤2𓇳𓏤
𓇺:𓏻𓇺𓏻
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1 𓇾 𓇾 𓏤𓈇
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓅆 𓇾 𓇾 𓏤𓈇 𓅆
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2 𓇾 𓇾 𓏤𓈇
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1 𓇾 𓇾 𓏤𓈇 𓏪
𓇾:𓏤𓈇𓇾𓏤𓈇
𓈎𓈎
𓈎:𓈖𓈎𓈖
𓈎:𓈖𓏌𓏲1𓈎𓈖𓏌𓏲
𓈐:𓂻@𓈐𓂻
𓈔𓈔
𓈔1𓈔
𓈖𓈖
𓈖!𓈖
𓈖1𓈖
𓈖2𓈖
𓈖2:𓈞𓅓1𓈖𓈞𓅓
𓈖:𓀀°𓈖𓀀
𓈖:𓂋:𓈖:° 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖:𓂋:𓈖:°𓀁° 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿°𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰 𓈖 𓎡 𓏏𓏰
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛 𓈖 𓎡 𓏏𓏰 𓏭𓏛
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏌*𓏲1𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈙𓈙
𓈙:𓈙𓏣𓈙𓈙𓏣
𓈝𓈝
𓈝𓂻:°𓈝𓂻
𓈞𓈞
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤𓉐𓏤
𓉐𓏤2𓉐𓏤
𓉐𓏤𓃭𓂋:𓂻°𓉐𓏤𓃭𓂋𓂻
𓉔𓉔
𓉻𓉻
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛 𓉻 𓉻 𓂝𓏛
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓉿:𓂡1𓉿𓂡
𓊃𓊃
𓊃:𓈞𓁐𓊃𓈞𓁐
𓊃:𓈞𓁐2𓊃𓈞𓁐
𓊋𓊋
𓊋:𓏏*𓏰𓊋𓏏𓏰
𓊏𓊏
𓊏𓏭:𓏛𓊏𓏭𓏛
𓊗2𓊗
𓊗:𓏻𓊗𓏻
𓊨𓊨
𓊨𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊨𓏤𓉐𓏤𓊨𓏤𓉐𓏤
𓊨𓏤𓉐𓏤2𓊨𓏤𓉐𓏤
𓊪1𓊪
𓊪1°𓊪
𓊪:𓏭𓊪𓏭
𓊪:𓏭°𓊪𓏭
𓊵:𓏏1𓊵𓏏
𓊵:𓏏1𓅆𓊵𓏏𓅆
𓊵:𓏏@𓊵𓏏
𓊵:𓏏@𓊪1°𓏲𓊵𓏏𓊪𓏲
𓊹𓊹
𓊹𓅆𓊹𓅆
𓊹𓊹𓊹𓊹𓊹𓊹
𓋞:𓈒*𓏥𓋞𓈒𓏥
𓋞:𓈒*𓏥1𓋞𓈒𓏥
𓋴𓋴
𓋴𓅓:𓂧𓋴𓅓𓂧
𓋴𓍯𓋴𓍯
𓋴𓏏𓋴𓏏
𓋴𓏏@𓋴𓏏
𓋴𓏰𓋴𓏰
𓋸𓋸𓋸𓋸
𓋸𓋸𓄹:𓏭𓋸𓋸𓄹𓏭
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑𓋹𓍑
𓋹𓍑𓋴𓏏𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓌃𓂧𓏏𓏰
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌙:𓈉1𓌙𓈉
𓌡:𓂝*𓏤1𓌡𓂝𓏤
𓌢𓌢
𓌢𓀀3𓌢𓀀
𓌻𓌻
𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓌻𓏭𓏛𓀁
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°𓌻𓏭𓏛𓀁
𓍃𓍃
𓍃𓏭:𓏛𓍃𓏭𓏛
𓍊𓏤𓍊𓏤
𓍑𓄿3𓍑𓄿
𓍘1𓍘
𓍘𓇋2𓍘𓇋
𓍘𓇋4𓍘𓇋
𓍘𓈖:𓏏1𓍘𓈖𓏏
𓍢𓍢
𓍣𓍣
𓍤𓍤
𓍦𓍦
𓍧𓍧
𓍯𓍯
𓍱𓍱
𓍱:𓂡1@𓍱𓂡
𓍱:𓂡1@𓊃:𓈞𓁐2𓍱𓂡𓊃𓈞𓁐
𓍹𓍹
𓍼:𓏤1𓍼𓏤
𓎃1°𓎃
𓎅𓎅
𓎆𓎆
𓎊𓎊
𓎋𓎋
𓎌𓎌
𓎔1°𓎔
𓎛𓎛
𓎛9𓎛
𓎛9𓆳3𓏏5:𓊗2𓎛𓆳𓏏𓊗
𓎛𓂝:𓏏𓄹𓎛𓂝𓏏𓄹
𓎛𓈖:𓂝𓎛𓈖𓂝
𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵𓎛𓏏𓂋𓇋𓆵
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡1𓎡
𓎡:𓇋𓇋𓀀𓎡𓇋𓇋𓀀
𓎼𓎼
𓎼:𓂋𓎼𓂋
𓏌:𓈖𓏌𓈖
𓏌:𓈖𓉐𓏤𓏌𓈖𓉐𓏤
𓏌:𓏏*𓏰𓏌𓏏𓏰
𓏌𓏲1𓏌𓏲
𓏎:𓈖𓏎𓈖
𓏎:𓈖:°𓏎𓈖
𓏏𓏏
𓏏*𓏰𓏏𓏰
𓏏5𓏏
𓏏:°𓏏
𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏏𓂋𓇋𓆵
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓏏𓄿𓏏𓄿𓏲𓏛𓏥
𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓏏𓄿𓏲𓏛𓏥
𓏏:𓆇𓏏𓆇
𓏏:𓆇1𓏏𓆇
𓏏:𓆑𓏏𓆑
𓏏:𓈖𓏏𓈖
𓏏:𓈖𓏌𓏲1𓏏𓈖𓏌𓏲
𓏞𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏠:𓈖1𓏠𓈖
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏣𓏣
𓏤𓏤
𓏤1𓈘:𓈇𓏤𓈘𓈇
𓏤𓊖𓏤𓊖
𓏪𓏪
𓏪1𓏪
𓏫1°𓏫
𓏭:𓂋𓏤𓏭𓂋𓏤
𓏭:𓂢1𓏭𓂢
𓏭:𓄑1𓀁°𓏭𓄑𓀁
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏭:𓏛1𓏭𓏛
𓏰:𓇳1𓏰𓇳
𓏲𓏲
𓏲1𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓆼𓏲𓆼
𓏲𓆼𓐍:𓂻1@1𓄿3𓏲𓆼𓐍𓂻𓄿
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡𓏴𓂡
𓏴:𓂡1𓏴𓂡
𓏴:𓂡1𓍘𓇋2𓏴𓂡𓍘𓇋
𓏺𓏺
𓏺:𓏏𓏺𓏏
𓏻𓏻
𓏼1𓏼
𓏾𓏾
𓐀𓐀
𓐌𓐌
𓐍':𓏭𓐍𓏭
𓐍:𓂻1@1𓐍𓂻
𓐍:𓏏*𓏰𓐍𓏏𓏰
𓐍:𓏭𓐍𓏭
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐪𓏏:𓊌𓐪𓏏𓊌
𓐪𓏏:𓊌1𓐪𓏏𓊌
P. Rylands dem. 20
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
⸗t
"[Suffixpron. 2. sg. f.]"
ꜣwnwms / ꜣwnws
"Eunomos [PN]"
ꜣbd-2
"Monat 2"
ꜣmwr
"Krokodilopolis (bei Pathyris) [ON]"
ꜣrsyn
"Arsinoë [KN]"
ꜣlgsꜣndrwys
"Alexander [KN]"
ꜣḫ.t
"Überschwemmungsjahreszeit, Achet"
ꜣs.t
"Isis [GN]"
ỉyi̯-m-ḥtp
"Imhotep [GN]"
ỉw
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
ỉw
"[Bildungselement des Futur III]"
ỉw⸗w
"[Umstandskonverter + Suffixpron. 3. pl. c.]"
ỉwtỉ
"ohne [Präp.]"
ỉmỉ-rʾ
"Vorsteher"
ỉn.nw
"(ein Textil )"
ỉni̯
"holen, bringen"
ỉnp
"Anubis [GN]"
ỉnk
"[selbst. Pron. 1. sg. c.]"
ỉri̯
"tun, machen"
ỉrỉ
"Gefährte"
ỉri̯⸗f
"[Verb + Suffix, 3. sg. masc.]"
ỉrỉ-n-pš
"Teilungspartner"
ỉrm
"mit, und, wie [Präp.]"
ỉḥ
"Rind"
ỉkš / ỉgš
"Äthiope, Nubier"
ỉṱ
"Vater"
yl.t
"Spiegel; Glas"
ꜥ.wỉ-n-wḫꜣ / ꜥ.wỉ-wḫꜣ
"[etwas aus Feingold] Amulett(?)"
ꜥꜣ.t; ꜥꜣ
"groß [Adjektiv]"
ꜥwỉ
"Haus, Platz, Ortschaft, Bezirk, Türflügel"
ꜥwỉ
"Portion, Paar"
ꜥwỉ-n-wpy
"Gericht"
ꜥn
"erneut, wieder [Adverb]"
ꜥnḫ
"Eid"
wꜥ; wꜥ.t
"einer"
wꜥb
"Priester"
wꜥb-ꜣrgstrs
"Priester des Alexander"
wpy.t
"Gericht, Urteil"
wn
"Öffnung, Liste, Spezifikation, Inventar"
wr
"groß [Adjektiv]"
bn.ỉw
"[Negation Futur III]"
bn-p
"[Negation Vergangenheit]"
brnyk
"Berenike [KN]"
pꜣ
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ-ỉmỉ-rʾ-ỉḥ
"Pelaias [PN]"
pꜣ-hb
"Paibis [PN]"
pꜣ-šrỉ-ỉnp
"Psenanoupis [PN]"
pꜣ-ḏi̯-ỉyi̯-m-ḥtp
"Petemouthes [PN]"
pꜣ-ḏi̯-ḥr-wr
"Peteharoeris [PN]"
pꜣ-ḏi̯-ḥr-smꜣ-tꜣ.wỉ
"Peteharsemtheus [PN]"
pꜣy⸗ỉ
"mein"
pꜣy⸗w
"ihr"
pꜣy⸗s
"ihr"
pꜣy⸗t
"dein"
pa
"der von; Sohn des"
pa-ẖrd.ṱ
"Pachrates [PN]"
pa-gb; pa-gbk
"Pakebkis [PN]"
pa-tꜣ.wỉ
"Patous [PN]"
pa-tꜣ-s.t-ꜥꜣ.t
"Patseous [PN]"
pa-tw
"Pates [PN]"
pr-ꜥꜣ
"König"
pr-ꜥꜣ.t
"Königin"
pri̯
"herauskommen"

"teilen"
pš.t
"Hälfte"
ptlwmes
"Ptolemaios [KN]"
fy.t; fy
"Träger, Trägerin"
fy.t-ḳn-nꜥše
"Preiskampfträgerin, Athlophore (der Berenike II.)"
fy.t-tn-n-nb
"Goldkorbträgerin, Kanephore (der Arsinoe II.)"
m-bꜣḥ
"vor (Gott oder König) [Präp.]"
m-sꜣ
"hinter [Präp.]"
m-tw
"bei, jemanden gehören [Präp.]"
mw.t
"Mutter"
mnḫ
"wohltätig, trefflich [Adjektiv]"
mri̯
"lieben, wünschen"
mri̯-mw.t
"mutterliebend, Philometor"
mri̯-sn
"bruderliebend, Philadelphos"
mrh̭.t / mrḫ.t
"Sieb"
mḥ
"füllen; voll bezahlen"
mḥt
"nördlich, Norden"
ms
"Geburt"
ms-wr
"Mesoeris [PN]"
msi̯
"gebären"
mty
"zufrieden sein, zustimmen"
mtw⸗t
"[selbst. Pron. 2. Sg. f.]"
md.t
"Rede, Sache"
n
"des [Genitiv]"
n
"zu, für [< n; Dativ]"
n; n.ỉm⸗
"in [< m] [Präp.]"
n⸗ỉ
"für mich"
n⸗t
"für dich"
n-bnr
"außen, draußen [Adverb]"
n-rn
"besagter, betreffend, wegen, im Namen von"
n-ẖn
"hinein, darinnen [Adverb]"
n-ḏr.t
"in der Hand, aus der Hand, von, wegen [Präp.]"
nꜣ
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣ-nḫṱ⸗f
"Nechoutes [PN]"
nꜣy⸗ỉ
"meine"
nꜣy⸗t
"deine"
nꜥš
"Sieg, Stärke"
nb
"Gold"
nb
"jeder; irgendein"
nb
"Herr"
nb-ḫm
"Kleingold"
nḥm
"rauben, retten"
nḥm-s-ꜣs.t
"Nemesesis [PN]"
nḥṱ
"glauben, vertrauen"
nḫṱ
"stark sein, schützen [Adjektivverb]"
ns
"zugehörig zu"
ns-pꜣ-nṯr
"Espnoutis [PN]"
nkt
"Sache"
nkt-n-sḥm.t
"Frauensache"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
ntỉ-nb
"alles; irgendetwas"
nṯr
"Gott"
nṯr.w
"Götter"
nṯr.w-mnḫ.w
"wohltätige Götter, Theoi Euergeteis"
nṯr.w-mri̯-ỉṱ⸗w
"vaterliebende Götter, Theoi Philopatores"
nṯr.w-ntỉ-pri̯
"die erscheinenden Götter, Theoi Epiphaneis"
nṯr.w-ntỉ-nḥm
"Rettergötter, Theoi Soteres"
nṯr.w-sn.w
"Geschwistergötter, Theoi Adelphoi"
nṯr-r:tn-ỉt⸗f
"Gott, der seinen Vater ehrt, Eupator"
r
"macht (bei Beträgen u.ä.)"
r
"werden [im Futur III vor Infinitiv]; um zu [vor Infinitiv],"
r; r.ḥr⸗
"zu, hin, in Bezug auf [Präp.]"
r-mḥ-n
"insgesamt"
r-ẖ.t
"in der Art von, auf, entsprechend [Präp.]"
r-ḏbꜣ
"wegen [Präp.]"

"Tür"
rmṯ
"Mensch, Mann"
rmṯ-ỉw⸗f-šsp-ḥbs(-ꜥḳ)
"Kleider- (und Rationen)empfänger"
rl
"Halsband, Armband"
rḫ
"wissen, können"
rdb
"Artabe [ca. 32 l]"
lꜣḳhs
"Lochos [PN]"
hb
"Ibis"
hp
"Recht, Gesetz, Gesetzanspruch"
hri̯
"zufrieden sein, besänftigt sein"
hri̯-ỉnp
"Herianoupis [PN]"
hlḳ
"Ring"
ḥꜣt
"Herz"
ḥꜥ⸗
"selbst"
ḥbs
"Kleidung"
ḥm.t
"Frau, Ehefrau"
ḥnꜥ
"und, zusammen mit, oder [Präp.]"
ḥr
"Gesicht"
ḥr
"Horus [GN]"
ḥr
"Horos [PN]"
ḥr-ỉgš / ḥr-pꜣ-ỉkš
"Harpekysis [PN]"
ḥrỉ
"oben [Adverb]"
ḥsb.t
"Regierungsjahr"
ḥtp
"zufrieden sein, ruhen, wohnen, zufriedenstellen, untergehen"
ḥḏ
"Silber, Geld"
ḥḏ-sp-2
"echtes Silber(geld)"
ḫꜣꜥ
"werfen, legen, lassen, verlassen"
ḫpr
"geschehen, sein, anfangen"
ḫm
"klein [Adjektiv]"
ẖn
"in [Präp.]"
ẖrr
"Cherer [PN]"
ẖrd.w; ẖrd
"Kind / Kinder"
s
"[enklit. Pron. 3. sg. c.]"
s.t
"Platz, Ort"
sꜣ
"Sohn"
sꜣ
"Phyle"
sꜣ-sbk
"Sisouchos [PN]"
sw
"Weizen"
swn
"Preis, Wert"
swtr
"Soter [KN]"
sbk
"Sobek, Suchos [GN]"
sbk-ḥtp
"Sochotes [PN]"
sp
"Rest"
smꜣ-tꜣ.wỉ
"Der die beiden Länder vereinigt (Somtus) [GN]"
smd
"Art, Weise, Gestalt"
sn
"Bruder"
sḥm.t
"Frau, weiblich"
sḫf / syh̭f
"Verwahrung(?), Verfügungsrecht(?)"
sẖꜣ
"schreiben"
sẖꜣ
"geschrieben von (wörtl.: im Geschriebenen)"
ssw
"Termin, Zeit"
sššy / šš
"Sistrum"
st
"[enklit. Pron. 3. pl. c.]"
sttr
"Stater [griech. Münze]"
šy
"Bestimmung, Gebrauch, Besitzrecht(?)"
šp
"Geschenk, Gabe, Entschädigung"
šp-n-sḥm.t
"Frauengabe"
šm
"gehen"
šrỉ
"Sohn"
šsp
"empfangen"
ḳn
"stark sein [Adjektivverb]"
ḳnb.t
"Urkunde, Gericht, Gerichtsurkunde"
ḳnḏwꜣ.t
"Behälter, große Schale"
ḳll / ḳrl
"Halskette"
ḳd.t
"Kite (1/10 Deben)"
kỉỉ
"anderer [sg. m.]"
krkr
"Talent (Münz-, Gewichtseinheit)"
gb
"Geb [GN]"
gr
"oder"
glwptrꜣ
"Kleopatra [KN]"
glṱ.t
"Ring"
gtn.t
"Chiton, Tunika"
ṱ⸗t
"[enkl. Pron. 2. sg. f.]"
tꜣ
"die [def. Artikel sg. f.]"
tꜣ
"Land, Welt, Erde"
tꜣy⸗w
"ihre"
ta
"die von, Tochter von"
ta-pꜣ-rʾ-mḥṱ
"Tapremithis [PN]"
tw̯; ḏi̯.t
"geben"
twy⸗s
"siehe [Interjektion]"
tm
"[Negationsverb]"
tn
"erheben"
tnꜣ-nb
"Goldkorb"
ṯb.tỉ
"Sandalen, Füße, Fußsohlen"
dbn
"Deben (Gewicht von ca. 91g)"
ḏd
"sagen, sprechen"
ḏd
"dass, das heißt , nämlich [Konjunktion]"
ḏd-ḥr
"Teos [PN]"
1
"1"
10
"10"
100
"100"
10350
"10350"
1/3
"1/3"
150
"150"
2.t; 2
"2"
200
"200"
2070
"2070"
2170
"2170"
3
"3"
300
"300"
5
"5"
50
"50"
500
"500"
60
"60"
600
"600"
7
"7"
70
"70"
9
"(Tag) 9"